Kopie von 8. Stimmenthaltung in der WEG: Selbstverwaltung mit klaren Regeln

Stimmenthaltung in der WEG: Selbstverwaltung mit klaren Regeln

Stell dir vor, du bereitest dich am Küchentisch auf die nächste Eigentümerversammlung deiner kleinen WEG mit bis zu acht Einheiten vor und fragst dich, wie Stimmenthaltungen die Beschlüsse beeinflussen. Unser Beitrag klärt, warum Enthaltungen laut BGH (08.12.1988 – V ZB 3/88) neutral sind, wie die Gemeinschaftsordnung sie anders bewerten kann und wie Selbstverwaltung dir volle Kontrolle gibt.

Dank der WEG-Reform 2020 bleibt die Beschlussfähigkeit unberührt, und Selbstverwaltung spart oft Kosten im Vergleich zu einer externen Verwaltung. Erfahre, wie Kopf- und Wertprinzip funktionieren, wie du aktive Stimmen nutzt und Sonderregelungen prüfst, die leicht übersehen werden. Mit klaren Absprachen und Teamarbeit vermeidet ihr Streit und trefft faire Beschlüsse.

Nutze die nächste Eigentümerversammlung, um Themen wie „Regelungen zu Stimmenthaltungen“ zu besprechen, und gestalte Abstimmungen transparent.

Neugierig? Im Premium-Bereich findest du Musterbeschlüsse, Checklisten und Strategien, um die Selbstverwaltung deiner WEG kostensparend zu organisieren. Starte jetzt – ihr schafft das!

Nach oben scrollen